Spiele
Die hier beschriebenen Spiele stellen keine vollständige Sammlung dar. Sie sollten dazu anregen, das Thema Sprache und Kommunikation ins Programm von internationalen Begegnungen einfließen zu lassen. Sie können einzeln eingesetzt werden, z. B. als Warming-up. Sinnvoller ist es aber, die Spiele miteinander zu verbinden und ins Programm der Begegnung zu integrieren. Auf diese Art und Weise werden die Kommunikation und die Zusammenarbeit der Teilnehmer an der internationalen Begegnung stärker unterstützt.
Am wichtigsten ist es, die Spiele an die Zielgruppe (z. B. Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und an das Thema der Begegnung inhaltlich anzupassen. Das Spielprinzip kann übernommen, der Wortschatz sollte aber dementsprechend verändert werden. Auch die Spieldauer ist von der Teilnehmerzahl und der Stimmung in der Gruppe abhängig. Bei der Programmplanung sollten abwechslungsreiche Methoden gewählt werden, z. B. Spiele in der Gesamtgruppe und in Paaren, sprachbetonte und pantomimische Aktivitäten.
Für eine gelungene Durchführung der Sprachanimation sind Erfahrungen in der Gruppenarbeit bzw. im Anleiten von Spielen von großer Bedeutung. Die Art, wie die Spiele angeleitet werden, wirkt sich sehr stark auf die Bereitschaft der Teilnehmer zum Mitmachen aus. Besonders wichtig ist es, dass die Spielleitung aktiv mitspielt und nicht autoritativ auftritt. Die Spiele sollten möglichst offen gestaltet werden, sodass Impulse und Vorschläge der Teilnehmer mit einbezogen werden können.
Sprachanimation will vorrangig die Kommunikation in einer internationalen Gruppe fördern und mögliche Hemmungen abbauen. Aus diesem Grund wird auf Perfektion (richtige Endungen, Grammatik etc.) verzichtet. Deshalb sollten die Teilnehmer auf keinen Fall wie im Sprachunterricht korrigiert werden. Im Vordergrund stehen die Lust am Sprechen und gemeinsame Erlebnisse.
Zur schnellen Orientierung in der Spielsammlung sind alle hier beschriebenen Spiele in neun Gruppen (Kategorien) aufgeteilt:
ABC-Spiele
Kennenlernspiele
Klang – Rhythmus – Melodie
Kooperative Spiele
Landeskunde und Kultur
Nonverbale Spiele
Sprachmaterialienerstellung
Warming-up
Wortschatzerweiterung